Hundesteuer – wo gilt sie und warum muss ich sie zahlen?

Wo gilt die Hundesteuer?

In Deutschland gibt es nur wenige Regionen, in denen Sie keine Hundesteuer zahlen müssen. Die einzigen Ausnahmen sind die Regionen Windorf (Bayern), Wildpoldsried (Bayern) und Eschborn (Hessen). Wenn Sie sich einen Vierbeiner für private Zwecke kaufen, ist die Hundesteuer Pflicht. Jede Gemeinde hat unterschiedliche Methoden, wie die Hundesteuer berechnet wird. Die Abgabe kann zwischen fünf Euro oder 190 Euro jährlich liegen. Jede Kommune hat eine Liste, in der alle Hunde aufgeführt wird. Für sogenannte Listen- oder Kampfhunde sind höhere Abgaben fällig. Nähere Informationen zu der Höhe der Abgaben für Ihren Vierbeiner erhalten Sie im regionalen Gemeindebüro oder Ordnungsamt. Hier müssen Sie Ihren Vierbeiner auch anmelden. Die Hundesteuer wird nicht bei Rettungs-, Hüte-, Therapie-, Begleit- oder Blindenhunden berechnet. In diesem Fall sind Sie und Ihr Vierbeiner von der Steuer befreit bzw. erhalten eine Ermäßigung. Nähere Informationen zu den Ausnahmen und Richtlinien erhalten Sie ebenfalls im regionalen Gemeindebüro. Für einen Welpen ab dem dritten Monat müssen Sie die Hundesteuer bezahlen. Sollten Sie keine Steuer zahlen, können Sie mit einer hohen Geldstrafe rechnen. Sollten Sie den Wohnort wechseln, ist es wichtig, dass Sie Ihren Vierbeiner im Gemeindebüro ummelden.

Warum muss eine Hundesteuer bezahlt werden?

Die klassische Hundesteuer wurde im 19. Jahrhundert in Deutschland eingeführt. Die Abgabe wird auch als Ordnungssteuer bezeichnet, um den Überblick über die Hunde in einer Gemeinde besser überwachen zu können. Jede Region oder Gemeinde hat seine eigenen Vorschriften und Richtlinien, an die Sie sich als Hundebesitzer halten müssen. Selbst in einem Bundesland gibt es Änderungen. Die höchste Abgabe fällt bei Listenhunden an, die als gefährlich eingestuft werden. Für einen Listenhund kann die steuerliche Abgabe zwischen 400 und 800 Euro jährlich liegen. Viele Hundebesitzer kritisieren die Steuer. Die Gemeinden und Kommunen nutzen die Steuer für Haushaltsausgaben, da die Steuer nicht an einen bestimmten Zweck gebunden ist.